Willkommen

+++ Für die Saison 2023/2024 (vom 1. April 2023 bis 31. März 2024) sind alle Plätze (Ernteanteile) vergeben. Wenn du möchtest, kannst du dich aber jederzeit unverbindlich für die Warteliste der Solawi deinHof anmelden (schreibe eine E-Mail an: mitmachen[at]dein-hof.de). Du wirst informiert, sobald ein Platz frei wird. +++
Oder informiere dich über die anderen Solawi-Projekte, die es in der Region gibt und melde dich dort an: Solawi Lebenswurzel (www.lebenswurzel.org), Schellehof GbR – solidarische Landwirtschaft (www.schellehof.de), Solawi Freigut (www.solawi-freigut.de).

Die solidarische Gemüsekoop deinHof

Im Jahr 2014 wurde die solidarische Gemüsekoop deinHof gegründet. Der Hof der Gemüsekoop befindet sich in Radebeul am Elberadweg. Auf ca. 4 Hektar Fläche werden Gemüse, Salat, Kräuter und Kartoffeln für mehr als 300 Menschen angebaut.

Die Ernte teilen & mehr …

Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) lebt vom vielfältigen und freiwilligen Engagement sowie von den monatlichen finanziellen Beiträgen der Mitglieder. Die Mitglieder ermöglichen durch ihre finanzeillen Beiträge und ihre Unterstützung den Hofbetrieb für eine Saison. Vor Beginn der Saison legt jedes Mitglied im Rahmen eines Bieteverfahrens (das als Bieterunden bezeichnet wird) selbst den eigenen monatlichen Mitgliedsbeitrag fest und bekommt dafür – sozusagen „gratis“ – wöchentlich für eine Saison einen Anteil der Ernte vom Hof. Das Gemüse wird vom Hofteam jede Woche am Mittwoch für die Verteil- bzw. Abholstationen in Radebeul und in Dresden (verschiedene Standorte) gepackt und dahin geliefert. Dort kann es von den Mitgliedern abgeholt werden.

Die neue Saison beginnt jeweils am 1. April und endet am 31. März des Folgejahres.

Im Überblick

  • wöchentlich, saisonales, vorwiegend frisch geerntetes Gemüse direkt vom Hof – im Winter ergänzt durch Gemüse aus dem hofeigene Lager
  • Transparenz, wo und wie Nahrungsmittel angebaut werden und wer diese anbaut
  • Anbau ohne Pestizide und ohne synthetische Dünger
  • Anbau vielfältiger samenfester alter und neuer Gemüsesorten, kein Hybridsaatgut, kein gentechnisch verändertes Saatgut
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit, zum Beispiel durch schonende Bodenbearbeitung, Mulchen und Gründüngung
  • Lernort für gemeinschaftliches/solidarisches agieren, für gemeinschaftliche Landbewirtschaftung, für regionale Ernährung entsprechend der Jahreszeit
  • freiwilliges aktives Mitwirken aller Beteiligten ist möglich – im Rahmen von Mitmachtagen auf dem Hof, im Rahmen von Umfragen und Mitgliederversammlungen, im Rahmen von Arbeitsgruppen und weiterem
  • Das Projekt ist möglichst hierarchiearm organisiert, das heißt alle Argumente, egal von wem, werden auf Augenhöhe mitbedacht – am Ende werden alle Entscheidungen transparent zum Wohl des Gesamtprojekts getroffen
  • Die Gärtner*innen sind weder Angestellte noch Chefs, sie entscheiden mit ihrem gärtnerischen Wissen über den Anbau

Weitere Informationen zur solidarische Gemüsekoop deinHof findet ihr hier

In Dresden und Umgebung gibt es noch weitere Initiativen bzw. Projekte, die sich am Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) orientieren.

Mehr Informationen zum Konzept Solidarischen Landwirtschaft und weitere Projekte findet ihr beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft.