Beschreibung
— —
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals DEAR FUTURE (Nachfolgeformat des Umundu-Festivals) statt – organsiert vom Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit dem Café Glocke & der Gemüsekooperative dein Hof e. V. (Solidarische Landwirtschaft). Themenschwerpunkt des diesjährigen Festivals: ›Zukunft in Arbeit‹. Außerdem ist sie Teil des zweijährigen Jubiläums des Café Glocke.
— —
Gespräche, Input, Begegnungen, Film & Fingerfood
Warum mach‘ ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn.
++ Windelmanufaktur ++ Öko-Tourimus ++ Bio-Gastronomie ++ Slow-Food-Farm ++ Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ++ Genossenschaften ++ Gemeinschaftsgärten ++ Klima ++ Repair-Initiativen ++ Veganismus ++
— —
19:00 Uhr: Einlass (Eintritt kostenfrei)
19:15 – 20:45 Uhr: Gesprächrunde & Fragen
danach (21:00 – 22:30 Uhr): Solawi-Film ›Das Kombinat‹ (mehr Infos hier)
(Gesprächsrunde und Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.)
Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Wer möchte, meldet sich vorab für die Veranstaltung per E-Mail an (zwecks Planung):
email hidden; JavaScript is required
Link zur Dear-Future-Veranstaltungsseite:
kurzlinks.de/df-230525-glocke
— —
Kurzweilige Gesprächsrunde mit individuellen Perspektiven bezüglich sinnstiftendem Wirken durch bezahlte Jobs sowie ehrenamtliche Arbeit.
Die an der Gesprächsrunde Beteiligten machen den Sinn ihrer Arbeit erlebbar. Sie erzählen welchen Beitrag sie dabei für lokale und globale Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit sehen. Sie berichten von alltäglichen Herausforderungen innerhalb ihrer Tätigkeitsbereiche, welche Zukunftsvisionen sie haben, was motivierend wirkt und was ›Kraftquellen‹ sein können, um engagiert und fokussiert zu bleiben, um weiterzumachen und gemeinwohlorientiert zu wirken.
Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen, miteinander in den Austausch zu kommen.
Parallel gibt es Infotische und kleine ›Bio-Leckereien‹/Fingerfood (vegan).
Eine reduzierte Auswahl an Bio-Getränken gibt es zu kaufen, Wasser ist kostenfrei.
(Während der Veranstaltung ist kein regulärer Bar-/Cafébetrieb.)
Vor Ort kann zur Unterstützung dieser und weiterer Veranstaltungen gespendet werden.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde (ab 21:00 Uhr) wird der Dokumentarfilm ›Das Kombinat‹ gezeigt. Daniel Überall – Gast der Gesprächsrunde – ist einer der Protagonisten des Films (mehr Infos hier).
— —
Gesprächsmoderation:
Julia Mertens (Dresden)
Gemüsekooperative dein Hof e.V. – Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Region Radebeul & Dresden
mit:
Stephanie Oppitz (Dresden)
Gründerin/Geschäftsführerin Windelmanufaktur & Von Ocker und Rot
(mehr Infos)
Marvin Heinemann (Dresden)
Geschäftsführung Café Glocke, verbindet Unternehmertum mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung – zuständig für Strategie, Struktur und das tägliche Ringen mit der Realität, ehrenamtlich Palais Palett e.V.
(mehr Infos)
Vanessa Bronold (Dresden)
ehrenamtliche Vorständin Anima e.V. – Verein für allumfassenden Tierschutz und Aufklärungsarbeit
Sven Erik Hitzer (Sächsische Schweiz)
Bio-Refugium Schmilka & biohotels.de – größtes Portal für nachhaltige Hotels mit 193 Biohotels in 11 Ländern Europas und über 12.000 Ökobetten, Schloss Türmsdorf u.v.a.m.
(mehr Infos)
Daniel Überall (München)
Gründungsteam utopia.de, Vorstand Anstiftung, Vorstand/Mitgründer der Solawi-Genossenschaft Kartoffelkombinat, ehem. ehrenamtlicher Vorstand des Netzwerkes Klimaherbst e. V. u.v.a.m.
(mehr Infos)
Infotische:
- Gemüsekooperative dein Hof e.V. – Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Region Radebeul & Dresden
- Green Technology Projekt – rettet Technik (Dresden)
— —